Adresshandling
Optimal ist folgender Adressaufbau:
- Adressbestandteile in einzelnen Zeilen/Spalten voneinander trennen (separates Feld für
Name,
Vorname, PLZ etc.)
- Länderkennzeichen für jede Adresse anlegen
- kein Zeilenumbruch und keine Sonderzeichen in den Zellen
- Adressen vorab auf postalische und inhaltliche Richtigkeit überprüfen (Straße, PLZ, Ort
etc.)
- Zur Personalisierung Ihrer Drucksachen senden Sie uns Ihre Adressen bitte als
Excel-Datei.
Anschnitt / Beschnitt
Berücksichtigen Sie beim Anlegen Ihrer Daten im offenen Endformat eine Beschnittzugabe von 3
mm
an allen Seitenrändern (Bsp.: DIN A4 Seite: Endformat 210 x 297 mm zzgl. 3 mm Beschnitt =
216 x
303 mm).
Diese 3 mm fallen nach dem Druck weg und dienen als Schneidetoleranzen. Bilder, Grafiken und
farbige Elemente, die bis an den Seitenrand gedruckt werden sollen, müssen in diesen Bereich
hineinragen, andernfalls können an den Seitenrändern störende weiße Stellen, sogenannte
„Blitzer“, entstehen.
Achten Sie außerdem bei der Platzierung von Logos, Adressen, Texten o.ä., die nicht
angeschnitten
werden dürfen, darauf, dass diese weit genug vom Rand des Endformates entfernt liegen (min.
5
mm).
Auflösung
Bilder und Grafiken sollten grundsätzlich mit einer Auflösung von min. 300 ppi (bei
Originalgröße) angelegt werden (Strichzeichnungen 1200 ppi), wenn im jeweiligen
Produktdatenblatt nicht anders beschrieben.
Bei Plakaten im Offsetdruck genügt eine Auflösung von 200ppi (bei Originalgröße). Bei
Plakaten
und Großformatdrucken im Digitaldruck gehen diese Werte bis in den zweistelligen Bereich
zurück.
Bitte beachten Sie die Angaben für das jeweilige Produkt.
Bei einer niedrigeren Auflösung kann es zu Unschärfe und sichtbaren Pixeln kommen.
Ausschießen
Übermitteln Sie uns bitte keine fertig ausgeschossenen Druckdaten. Legen Sie
Dateien für Broschüren so an, dass die Titelseite die erste Seite im Dokument und die
Rückseite
die letzte Seite im Dokument ist.
Prospekte, Falzflyer und Klappkarten, die nur gefalzt und nicht gebunden werden, können Sie
jedoch als eine Seite anlegen.
Dateiformate
Das PDF-Dateiformat ist der sicherste Weg Druckdaten für hochwertige Drucksachen zu erzeugen.
PDF
ist aber nicht gleich PDF. Bitte beachten Sie unsere Vorgaben für druckfähige PDF-Dateien.
Bei einseitigen Produkten besteht außerdem die Möglichkeit das TIFF-, JPG- oder das
EPS-Dateiformat zu verwenden.
PDF
Erstellen Sie Ihre PDF-Datei direkt aus dem Layoutprogramm (z.B. Adobe InDesign) über die
Funktion „Exportieren“.
Verwenden Sie, soweit möglich, den PDF/X-3:2002 oder PDF/X-4 Standard zum Erzeugen einer
PDF-Datei aus Layoutprogrammen.
Sollte Sie Ihre PDF-Datei aus einer Office-Anwendung erzeugen wollen, nutzen Sie zum
Umwandeln
bitte PDF24, welches Sie www.pdf24.org kostenlos herunterladen können. PDF24 lässt sich aus
allen
gängigen Anwendungen mit Druckfunktion über „Drucken“ verwenden. Nutzen Sie bitte keine
anderen
in Office-Programmen integrierte PDF-Converter, Shareware oder Freeware-Programme, da diese
oft
fehlerhafte Druckdaten erzeugen. Hierbei immer die Einstellung "Hohe Qualität" verwenden.
TIFF
Das TIFF eignet sich perfekt zum verlustfreien Speichern von Bilddateien. Reduzieren Sie alle
Ebenen auf die Hintergrundebene und wählen Sie eine verlustfreie Komprimierung (z.B. LZW).
JPG
Wählen Sie beim Export von JPG maximale Ausgabequalität und Baseline (Standard).
EPS (nur bei ausgewählten Produkten aus dem Bereich Werbetechnik!)
Wandeln Sie bei EPS-Dateien bitte alle Schriften in Pfade um.
Offene Daten (z.B. InDesign, Publisher, Word, Pages, ...)
Die Verarbeitung von offenen Daten kann zu Problemen führen. Schriftersetzungen und
versehentliche Formatierungsänderungen sind aufgrund von unterschiedlichen Programmversionen
und
fehlenden Schriften oder Verknüpfungen möglich. Um etwaige Probleme zu umgehen wandeln Sie
Ihre
Daten bitte in die von uns geforderten Dateitypen (PDF, EPS, TIFF, JPG) um.
Beim Anlegen des Dateinamens verzichten Sie bitte auf Umlaute, Sonder- und Leerzeichen.
Bitte benennen Sie Ihre Dateien eindeutig.
Farbauftrag
Der maximale Gesamtfarbauftrag errechnet sich aus der Summe der einzelnen
Farbkanäle:
Farbauftrag = C + M + Y + K
Beispiel anhand einer dunkelroten Fläche mit folgenden Werten:
30 % Cyan, 100 % Magenta,
100 %
Yellow und 70 % Schwarz.
Daraus ergibt sich der Gesamtfarbauftrag wie folgt:
30 % C + 100 % M + 100 % Y + 70 % K =
300
%
Offsetdruck
Vermeiden Sie im Offsetdruck einen Gesamtfarbauftrag von 300% (ISO coated v2) bei
gestrichenen
und ungestrichenen Papieren zu überschreiten. Produktionstechnisch liegt der mögliche
Gesamtfarbauftrag bei gestrichenen Papieren zwar bei 330%, wir raten Ihnen aber generell 300
%
nicht zu überschreiten, da dadurch längere Trocknungszeiten entstehen und somit ein ablegen
der
Farbe auf dem nächsten Druckbogen nicht auszuschließen ist.
Reklamationen, die auf einen zu hohen Gesamtfarbauftrag zurückzuführen sind, können nicht als
solche anerkannt werden.
Beachten Sie, dass identische Farbwerte auf verschiedenen Materialien und Druckverfahren
unterschiedlich wiedergegeben werden.
Digitaldruck
Im Digitaldruck spielt der Gesamtfarbauftrag keine Rolle für das spätere Druckprodukt. Sie
können
somit frei entscheiden, mit welchem Farbauftrag Sie Ihre Daten anlegen. Generell empfehlen
wir
Ihnen jedoch, beim Anlegen Ihrer Daten einen Gesamtfarbauftrag von 300 %
produktionsunabhängig
nicht zu überschreiten.
Schwarz richtig anlegen
Schwarzer Text und Linien sollten immer in reinem schwarz (K 100%) angelegt werden, da
gemischte
Schwarzwerte im Druck ein unsauberes Schriftbild erzeugen.
Schwarz im Digitaldruck und Großformatdruck
Schwarz im Digitaldruck und Großformatdruck für Flächen, Linien und Texte immer in 100%
schwarz
anlegen. Mischen Sie auf keinen Fall andere Farben (z.B. Cyan) hinzu, da die Farben sonst
ein
unsauberes Bild erzeugen und unter Umständen verlaufen können.
Reklamationen, die auf gemischte Schwarzwerte zurückzuführen sind, können wir leider nicht
als
solche anerkennen.
Tiefschwarz im Offsetdruck
Um eine tiefschwarze Farbwirkung im Offsetdruck zu erzielen, können Sie Cyan hinzufügen. Gute
Ergebnisse erzielen Sie mit Cyan= 40%, Magenta=0%, Yellow=0% und K=100%.
Farbmodus / Farbraum
Wir drucken im CMYK-Farbmodus. Legen Sie Ihre Druckdaten im CMYK-Modus an und verwenden Sie
für
gestrichene Papiere den PSO coated v3 und PSO uncoated v3 für ungestrichene Papiere.
Die angegebenen Farbprofile können Sie auf der Website der ECI (European Color Initiative)
unter
www.eci.org
kostenlos herunterladen.
RGB-Daten können von uns automatisch in den CMYK-Farbmodus konvertiert werden. Beachten Sie,
dass
es bei der Konvertierung zwischen Farbräumen zu Farbverschiebungen kommen kann.
Format / Formatabweichungen
Bitte legen Sie Ihre Druckdaten im offenen Rohformat (offenes Endformat zzgl. 3mm Anschnitt
umlaufend) an.
Linienstärke
Bitte achten Sie darauf, dass Sie Linien nicht zu dünn anlegen, da diese im Druck wegbrechen
können.
Dunkle Linien auf hellem Hintergrund mit mindestens 0,25pt (0,09mm) Stärke anlegen.
Helle Linien auf dunklem Hintergrund mit mindestens 0,5pt (0,18mm) Stärke anlegen.
Mehrseitige Dokumente
Bitte übermitteln Sie uns Ihre Druckdaten für mehrseitige Dokumente im PDF-Dateiformat, dem
Standard im professionellen Druck. Umschlag und Innenteil übermitteln Sie uns bitte in zwei
separaten Dateien, sofern im Produktdatenblatt nicht anders angegeben. Bitte überprüfen Sie
bevor Sie uns die Daten schicken, ob überflüssige Seiten entfernt wurden und gewünschte
Leerseiten im Dokument enthalten sind. Bei Falzprodukten wie Klappkarten und Falzflyern
können
nebeneinanderliegende Seiten ausgeschossen, d.h. als eine Seite angelegt werden.
Rahmen und Konturen
Rahmen und Konturen sollten Sie mit einem Abstand von min. 10mm zum Endformatrand platzieren,
da
Rahmen und Konturen durch Schneidetoleranzen schnell ungleichmäßig wirken können.
Randabstand
Damit wichtige Informationen wie Texte nicht angeschnitten werden, empfehlen wir Ihnen diese
mindestens 5mm vom Endformatrand entfernt zu platzieren.
Randabstand bei Büchern und Bindungen
Bei Soft- oder Hardcoverbüchern sowie Draht- und Kunststoffspiralen sollten Sie mindestens
folgende Randabstände für wichtige Informationen wie Texte einhalten: Innen: 15mm, außen
oben
und unten: 10mm
Schnitt- und Falzmarken
Legen Sie bitte keine Schnitt- oder Falzmarken an.
Schriften
Alle Schriften müssen in Pfade umgewandelt oder eingebettet sein.
Überprüfen Sie dies bitte vor der Datenübermittlung in Adobe Acrobat oder im kostenlosen
Adobe
Reader: Unter Datei > (Dokumenten)Eigenschaften > Schriften sollte hinter jeder Schrift
stehen „Eingebettet“ bzw. „Eingebettet Untergruppe“.
Schwarzer Text und Linien sollten immer in reinem schwarz (K 100%) angelegt werden, da
gemischte
Schwarzwerte im Druck ein unsauberes Schriftbild erzeugen.
Seitenausrichtung
Alle Seiten bei mehrseitigen Dokumenten fortlaufend von Seite 1 bis n, gleich groß und
gleiche
Seitenausrichtung.
Sonderfarben
Sonderfarben und Schmuckfarben (HKS/Pantone) bitte als solche in der Datei anlegen und
benennen.
Fälschlich angelegte Sonderfarben und Schmuckfarben werden von uns automatisch in CMYK
umgewandelt. Beachten Sie, dass es bei der Konvertierung zwischen Farbräumen zu
Farbverschiebungen kommen kann.
Transparenz
Transparenzen aus Office-Anwendungen und CorelDraw müssen reduziert werden.
Transparenzen aus Programmen wie Adobe InDesign oder Illustrator können verarbeitet werden.
Bitte
achten Sie darauf, dass der Blending-Farbraum bei Transparenzen einheitlich ist (z.B. CMYK).
Überdrucken
Fälschlich auf Überdrucken gestellte Farben sind ein häufiger Fehler im Druck.
Überprüfen Sie Ihre Druckdaten deshalb auf unerwünschte Überdrucken-Einstellungen in Acrobat
oder
im kostenlosen Adobe Reader (Bearbeiten > Grundeinstellungen > Seitenanzeige >
Überdruckenvorschau). Überdrucken dient dazu „Blitzer“ zu vermeiden, führt aber oft zu
unerwünschten Farbüberlagerungen.
Da Überdrucken-Einstellungen oft aus ästhetischen Gesichtspunkten vorgenommen werden, um
einen
bestimmten Effekt zu erzielen, können wir diese Einstellungen für Sie nicht kontrollieren.